Obwohl Endometriose mit Regelschmerzen assoziiert wird, manifestiert sich das Krankheitsbild und seine Symptome uneindeutig. Endometriose ist ein sehr komplexes und vielschichtiges Krankheitsbild – ebenso komplex im Denken-Fühlen-Handeln ist ihre Trägerin. Dies gestaltet sowohl die Diagnose als auch die Behandlung entsprechend schwierig; Endometriose gilt als medizinisches Chamäleon, da sie ein ebensolcher Tarnungskünstler ist.
Odyssee: Diagnosefindung Endometriose
Normalerweise kleidet Endometrium, die sich zyklisch aufbauende Gebärmutterschleimhaut, nur das Innere der Gebärmutter aus.
Bei Endometriose handelt es sich um gutartige – meist sehr schmerzhafte – versprengte Schleimhautwucherungen außerhalb der Gebärmutter. Diese Endometrioseherde sind gleichermaßen hormonell gesteuert und unterliegen daher auch dem zyklischen Wachstum der Gebärmutterschleimhaut. Je nach Ort, an dem sich die Endometriose ausgebreitet hat, kommt es zu unterschiedlichen Beschwerden, wie Schmerzen, Zysten, Verklebungen.
Die Liste der Symptome, die auf Endometriose hindeuten *können* ist lang: Blasenbeschwerden sowie rezidivierende Blasenentzündungen, Blut in Urin und Stuhl, Obstipation und andere Darmbeschwerden, Dysmenorrhö, Schmerzen beim Sex…
Da es viele Ursachen für Unterbauchschmerzen gibt, und die Endometrioseschmerzen sich nicht zwangsläufig analog zum Zyklusgeschehen zeigen, haben die betroffenen Frauen oft einen langen Leidensweg hinter sich, bevor die Endometriose diagnostiziert wird. Eine zuverlässige Diagnose kann über eine Bauchspiegelung gestellt werden, da kleinere Herde sowie Verwachsungen per Ultraschall nicht darstellbar sind.
Obwohl es eine Stadieneinteilung gibt ( I = minimale Endometriose, II = leichte Endometriose, III = mittelschwere Endometriose, IV = schwere Endometriose) ist das Schmerzempfinden individuell!!
TFM-Behandlungsschemata bei Endometriose
Betrachten wir das Krankheitsbild der Endometriose anhand der 4 Prinzipien des Creative Healing, stellen die Endometrioseherde ein „Zuviel an Gewebe“ dar, das wir maßgeblich nach dem 2. und 3. Prinzip mit kreisenden und lösenden Griffen und viel sanfter Drainagearbeit zum Abtransport am Bauch behandeln.
Die Verklebungen, die durch die Schokoladenzysten ebenso wie durch operative Eingriffe entstehen, werden gleichermaßen mit einem speziellen Narbenmodul behandelt. Auch hier ist das Ziel der Behandlung, auf sanfte und achtsame Art wieder Beweglichkeit der Gewebe zu schaffen.
Visualisierungen (zum Beispiel nach der Methode Wildwuchs) können die TFM-Behandlung begleiten.
Bei Schmerzen kann die Betroffene selbst das 1. Prinzip über dem Schmerzareal anwenden.
Entgiftung
Die Leber ist das zentrale Organ, wenn es um die Entgiftung geht. Sie konjugiert unsere Steroidhormone, die dann über den Darm ausgeschieden werden. Kommt ein Leaky Gut Syndrom hinzu, drehen die Hormone ihre Runden und sorgen für einen Östrogenüberschuss. In diesem Fall müssen wir uns uns um den Entzündungsherd Darm kümmern.
Das größte Entgiftungsorgan, die Haut, wird über die Streichungen mit Olivenöl bereits angesprochen. Ansonsten wirkt die TFM über die Grundbehandlungen auf Lymphe, Darm und Module Nieren, Leber/Galle auf die Entgiftung des Körpers mit ein.
Deine Nahrungsmittel seien Deine Heilmittel.
Hippokrates
Am erfolgsversprechenden, um die Entzündung einzudämmen, hat sich vegan und glutenfrei (oder zumindest einmal Weizen-frei!) erwiesen. Faserreiche Ernährung ist für die Ausscheidung der Giftstoffe und Östrogene vonnöten.
Hormonbalance
Folgende TFM-Module zur hormonellen Balance kommen in den Behandlungsschemata zum Tragen: Nieren & Nebennieren, Schilddrüse, Gonaden, Leber.
Einzelne Behandlungs-Schritte (vor allem die Leberstreichung wie auch das Gonaden-Modul) können im Rahmen eines Coachings der Klientin auch für zuhause angeleitet werden.
Entzündungshemmung
Das versprengte Endometrium hält das Immunsystem in ständiger Alarmbereitschaft. Für alle entzündliche Prozesse hat sich das TFM-Modul Milz bewährt. Betroffene können zum Beispiel eine zertifizierte TFM-Therapeutin in ihrer Nähe aufzusuchen und sich in die Milz-Therapie einweisen zu lassen. Diese kann – nach entsprechender Anleitung – dann von einem Familienmitglied dann auch zuhause durchgeführt werden. auch gibt es ein Milzmassage-Tutorial, in dem die einzelnen Handgriffe beschrieben sind.
Fazit
Der Behandlungszeitpunkt im Zyklus richtet sich nach dem stärksten Auftreten von Beschwerden durch die Endo-Herde und wird daher immer individuell mit der Patientin abgestimmt. Parallel zu den Therapeuten-Behandlungen können der Patientin zentrale Einheiten zur Eigenanwendung angeleitet werden, je nach Symptomatik besteht auch die Möglichkeit Familienmitgliedern einzelne Module zu vermitteln.
Durch die flankierenden TFM-Maßnahmen kann das Chamäleon mit in Schach gehalten werden; viele Klientinnen berichten bei regelmäßiger Anwendung von einer Verbesserung ihrer Lebenssituation.